Am vergangenen Samstag trafen sich die Gewichtheber/innen in den Kategorien Junioren/innen (AK 18-20, Aktive (AK21-29) und Masters (ab AK 30) zum letzten Wettkampf in diesem Jahr. Insgesamt suchten die 22 besten Athleten/innen aus Greifswald, Rostock, Stralsund, Malchow und der Landeshauptstadt in diversen Gewichtsklassen ihre Landesmeister/innen 2025. Ausrichter war der TSV Schwerin e.V. Gehoben wurde in der Sporthalle der Astrid-Lindgren-Schule in der Tallinner Straße.
Besondere Beachtung erhielt der Ausrichter durch den Besuch des Geschäftsführers des Stadtsportbundes Schwerin, Dirk Pollakowski.
Aufgewertet wurde der Wettkampf durch die Teilnahme von 3 Hebern und einer Heberin vom befreundeten Verein SC Lüchow aus Niedersachsen.
Die Landesmeisterschaften waren an Dramatik kaum zu überbieten, denn einige Athleten/innen hatten die letzte Chance sich noch für die Deutschen Meisterschaften Mitte Dezember in Böbingen zu qualifizieren, darunter auch Junior Tim König vom TSV Schwerin.
Tim wollte in der Gewichtsklasse bis 79 Kg sein Glück versuchen. Die Waage erwies sich jedoch als unüberwindbare Hürde. Sie zeigte 900 Gramm zu viel an. Dieses Ergebnis hielt Tim jedoch nicht davon ab, seine bisherigen Bestleistungen deutlich zu verbessern. Mit nunmehr 88Kg im Reißen, 110Kg im Stoßen und 198Kg im olympischen Zweikampf reichte es immerhin zum Vizemeister in der nächst höheren Gewichtsklasse bis 88Kg. Den Titel holte sich hier Malte Harder vom TSC Grün-Weiß Rostock. Malte selbst ist auch ganz knapp mit 210Kg an der DM-Norm von 218Kg gescheitert. Das gleiche Schicksal ereilte seine Vereinskameradin Svea Kutsche mit gehobenen 170Kg in der Gewichtsklasse bis 86Kg bei den Aktiven. Ihr fehlten am Ende 6Kg zur Qualifikation.
Die Ermittlung der Landesmeister/innen erfolgte nach der gehobenen Last im olympischen Zweikampf. Zusätzlich wurden Pokale für die besten Leistungen im Verhältnis des Zweikampfergebnisses zum tagaktuellen Körpergewicht vergeben. In dieser Wertung erzielte Tim König die beste Juniorenleistung und die insgesamt dritthöchste Wertung aller Altersklassen.